Ein Bandcontest auf Plattdeutsch? Wie läuft das ab? Und wer kann mitmachen? In unseren Frequently Asked Questions findet ihr alle Infos zum Plattsounds Bandcontest. Wenn ihr weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Müssen wir unsere Musik auf Plattdeutsch spielen?
Ja. Plattsounds ist ein plattdeutscher Bandcontest und alle Teilnehmer*innen treten mit einem plattdeutschen Song an.
Wir können kein Platt, was nun?
Das ist kein Problem! Viele unserer Teilnehmer*innen können wenig oder kein Plattdeutsch. Das Projekt hat zum Ziel, dass sich mehr Menschen mit Plattdeutsch beschäftigen und die Sprache ausprobieren. Deshalb machen wir (natürlich kostenlos) eine Übersetzung von eurem Songtext. Bei Bedarf können wir ggf auch den Text einsprechen und als MP3 oder Whatsapp-Nachricht an euch schicken, um euch beim Einüben zu helfen.
Ist Plattsounds nur für Bands oder auch für Solomusiker?
Es können sowohl Bands als auch Solomusiker*innen teilnehmen.
Wie können wir uns bewerben?
Über unser Anmeldeformular. Wir benötigen eure Kontaktdaten, einen Bewerbersong (Text und Audiodatei) sowie ein Foto.
Reicht eine Aufnahme oder müssen wir auftreten?
Im Finale von Plattsounds treten etwa zehn Bands und/oder Einzelmusiker*innen live auf. Für die Bewerbung muss zuvor ein Song eingesendet werden (Text und Audiodatei (oder alternativ Link zu einem YouTube-Video)). Anschließend muss eine plattdeutsche Version eures Songs erstellt werden. Die Aufnahme muss keine professionelle Studioqualität haben, im Prinzip reicht auch eine Aufnahme mit Handy oä. (Für unser Online-Voting ist eine Aufnahme mit einer einigermaßen guten Qualität allerdings sinnvoll.) Wer bereits plattdeutsche Musik macht, kann sich natürlich direkt mit einem plattdeutschen Song bewerben.
Wie viele Lieder können wir spielen?
Jede*r Finalist*in spielt genau einen Song. Alles andere würde bei dem Programm mit etwa zehn Teilnehmern, Jury-Pause und Siegerauftritt den Rahmen sprengen.
Gibt es einen Vorentscheid?
Einen Vorentscheid, bei dem ihr auftreten müsstet, gibt es nicht. Aus allen plattdeutschen Bewerbungssongs wählt nach dem Bewerbungsschluss eine Jury die zirka zehn Finalist*innen aus.
Wer kommt ins Finale? Wann erfahren wir, ob wir dabei sind?
Die Finalist*innen erfahren etwa drei Wochen nach dem Bewerbungsschluss, dass sie auf die Bühne dürfen. Die Jury zieht bei der Auswahl der Finalist*innen nicht nur musikalische Qualität und Texte in Betracht, sondern achtet auch auf eine möglichst ausgewogene Mischung aus beispielsweise Alter, Geschlecht und Musikrichtung. Wenn sich zehn Rock-Bands bewerben und eine Reggae-Band, hat letztere einen Vorteil. Wenn sich zehn Bands aus Oldenburg bewerben und eine aus Osnabrück, hat letztere einen Vorteil usw.
Gibt es eine Jury oder wird abgestimmt?
Im Finale entscheidet eine Jury über die ersten drei Plätze und somit Gewinner*innen von Preisgeldern. In den Wochen vor dem Finale findet ein Online-Voting statt. Dort entscheiden die Internetnutzer*innen über den Publikumspreis. Dadurch können alle Interessierten, die nicht zum Finale anreisen können, sich die Musik anhören und ihren Liebling wählen.
Nach welchen Kriterien entscheidet die Jury?
Beim Plattsounds Bandcontest wird das beste plattdeutsche Lied des Jahres gesucht. Deshalb sind mehrere Kriterien entscheidend für die Jury. Dazu gehören die Qualität der Musik (etwa Komposition, Vocals oder Instrumentals), die Qualität des Songtextes (etwa Thema oder textliche Qualität) und die Bühnenperformance.
Außerdem wird nach dem sogenannten Hitpotential geschaut – dabei geht es um die Frage, wieviel Aufmerksamkeit ein Song bekommen könnte, egal ob im Radio oder einer musikalischen Nische.
Der Platt-Faktor bewertet, wie förderlich ein Song für die plattdeutsche Sprache sein könnte. Also, wie innovativ ist der Song im Bereich plattdeutsche Musik oder lässt er Plattdeutsch moderner oder cooler wirken?
Wie läuft das Online-Voting ab?
Das Voting läuft zirka zwei Wochen. In dieser Zeit darf jede*r Interessierte einmalig für seinen Favoriten abstimmen. Mehrfaches Abstimmen ist regelwidrig. Wir überwachen das Voting technisch und filtern ungültige Emails und doppelte Stimmen heraus. Es dürfen also keine ausgedachten Email-Adressen angegeben werden. Bei regelwidrigem Verhalten kann eine Band vom Voting ausgeschlossen werden. Der/die Sieger*in wird am Plattsounds-Finalabend bekannt gegeben.
Müssen wir unsere Fahrtkosten und Übernachtung selbst zahlen?
Nein. Wir übernehmen die Fahrtkosten der Finalist*innen und zahlen ggf auch die Übernachtungskosten. Die Höhe der Fahrtkosten hat jedoch eine Obergrenze, die wir zu gegebener Zeit mitteilen.
Wo findet Plattsounds statt?
Das Finale von Plattsounds findet jedes Jahr an einem anderen Ort statt und wandert somit durch Niedersachsen. Da das Bundesland flächenmäßig sehr groß ist und die Anreise daher für viele Besucher*innen zu weit wäre, sollen die Plattdeutsch-Interessierten in möglichst vielen Städten die Möglichkeit bekommen, die Plattsounds-Bands live zu sehen. 2025 findet Plattsounds am 15. November in der Lagerhalle in Osnabrück statt.